Geringer Mitleidsfaktor als Nachteil
SPORT IM BLICK Zwischen der Fußball-Landesauswahl Baden-Württemberg für Menschen mit mentaler
Behinderung und dem FC Römerstein ist eine enge, herzliche Partnerschaft entstanden. Von Alexander Mareis
Drei Engel für die Landesauswahl
Tatjana, Bernd und Erwin sind die drei Engel aus Römerstein, die der Landesauswahl bereits zum dritten mal unvergessliche Tage bescheren. Es fehlt den Jungs in diesen drei Tagen an nichts und wenn etwas unmöglich erscheint, machen sie es möglich.
Die Landesauswahl Baden - Württemberg bedankt sich herzlich bei den "drei Engel aus Römerstein" und bei der gesamten Gemeinde.
Wir freuen uns auf 2019
Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung zum dritten Mal in Römerstein!
Das inklusive Trainingslager in Römerstein ist mittlerweile schon ein fester Bestandteil im Jahresprogramm der Fußballer der der Inklusionsgemeinde des Landkreises Reutlingen. Trotz Terminschwierigkeiten hatten es die Römersteiner wieder einmal geschafft ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Am Anreisetag stand gleich ein Spiel gegen die ehemalige A - Jugend auf dem Programm. Das Team der Landesauswahl erwischte einen Blitzstart und konnte mit 1 : O in Führung gehen. Doch bedingt durch einige Leichtsinnsfehler drehten die Römersteiner das Spiel und gewannen am Ende mit 9 : 3. Doch nicht das Gewinnen um jeden Preis stand im Vordergrund dieses gemeinsamen Wochenendes, sondern der Begegnungscharakter. Drei Tage konnten wieder Fußballer mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam ihre fußballerische Freizeit verbringen. So standen ein gemeinsames Abendessen, Besuch des Drachenfestes, Treffen mit Bürgermeister Winter und gemeinsames Spanferkel - Essen am Samstag auf dem Programm. Dazwischen hatten Landestrainer Fritz Quien und sein Trainerteam zu diversen Trainingseinheiten geladen und am Samstagnachmittag feuerten die Auswahlspieler die A - Jugend des FC Römerstein an.
Ein ganz besonderer Dank ging von allen Auswahlfußballern an die Organisatoren des FC Römerstein: Tatjana Bleher und Bernd Füllemann.
Schon jetzt wurde wieder die mittlerweile obligatorische Einladung für das Jahr 2019 ausgesprochen. Zwischen den Fußballern des FC Römerstein und den Auswahlspielern haben sich richtige Freundschaften entwickelt. Der VfB Stuttgart, als Träger des PFIFF - Projektes, will deshalb die Römersteiner demnächst auch zu einem Heimspiel des VfB Stuttgart einladen. Vielleicht klappt es dann mit der lautstarken Unterstützung die notwendigen Punkte einzufahren. Für den PFIFF – Projektberater: Dr. Martin Sowa, sind solche Begegnungen ein Highlight im Inklusionssport. Er lobte deshalb besonders die Römersteiner, welche immer den Prozess von sich aus anstoßen.
Bericht : Dr Martin Sowa
Inklusives Fußball - Highlight in Fellbach!
Inklusion und Sport, das sind für die Wichernschule in Fellbach nicht nur zwei Schlagwörter in der Inklusionsdiskussion, sondern das ist gelebter Alltag. Auf vielfältige Weise geht die Wichernschule immer wieder Kooperationen ein und verhilft so Menschen mit Beeinträchtigungen zu noch mehr Lebensfreude und Lebensqualität.
So können seit einem Jahr Schüler der Wichernschule regelmäßig im inklusiven Fußballprojekt PFIFF unter dem Dach des VfB Stuttgart und des Württembergischen Fußballverbandes trainieren. PFIFF steht dabei für: Projekt für inklusive Fußballförderung.
Insgesamt fünf Fußballstützpunkte laufen z. Zt. in Baden Württemberg: Stuttgart, Heilbronn, Reutlingen, Ravensburg und Opfingen bei Freiburg.
Ziel ist es, möglichst vielen Menschen mit Beeinträchtigung ein strukturiertes Training ortsnah anzubieten und eine Inklusion in die Vereine die Tür zu öffnen.
Sportlicher Leiter ist Fritz Quien, der auch gleichzeitig Trainer der Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung ist.
Diese Landesauswahl, in welcher Fußballer mit Handikap aus dem ganzen Land Baden-Württemberg spielen, ist nun im Rahmen einer großen Veranstaltung der Wichernschule Gast des SV Fellbach.
Am Freitag den 13. Juli um 17:00 Uhr spielt die AH – Mannschaft des SV Fellbach gegen die Auswahlmannschaft von Fritz Quien und seinem Trainerteam.
Die AH – Mannschaft des SV Fellbach konnte schon vier Mal den Titel des Württembergischen Meisters erringen und stellt somit einen guten Gegner für die Landesmannschaft.
Das Team von Fritz Quien besteht nun knapp sechs Jahre und hat sich permanent gesteigert.
Vier – fünf mal im Jahr werden an den Sportschulen des Landes Sichtungs – und Leistungslehrgänge abgehalten und die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft der Länder bildet jedes Jahr den Höhepunkt der Fußballsaison.
Den größten Erfolg konnte die Mannschaft im Jahr 2017 erringen, als sie den vierten Platz für das Land Baden-Württemberg belegte.
Wie im gesamten PFIFF – Projekt, ist es Zielsetzung die Lebensqualität und Lebensfreude durch den Fußballsport zu erhöhen, sowie Spieler in ortsnahe Vereine zu inkludieren.
Dies ist eine große Aufgabe, welche aber mancherorts schon äußerst erfolgreich gewesen ist.
„Dennoch“, so weiß der Pfiff – Projektberater Dr. Martin Sowa zu berichten, „gibt es immer noch sehr viele Barrieren, die umgangen oder eingerissen werden müssen. Die positiven Beispiele des gemeinsamen Fußballspiels aber sind stets Beweis, dass das Fußballspiel ein gutes Mittel zur Inklusion sein kann.“
So tritt die Landesauswahl immer wieder gerne gerade gegen Gegner aus dem Nichtbehindertenfußball an. Sie agiert damit als Botschafter in eigener Sache und zeigt somit, dass auch Menschen mit Beeinträchtigung sehr gut Fußball spielen können, wenn sie entsprechend strukturiert und fachlich gut trainiert betreut werden.
Sie werden dann selbst zu Werbeträgern für den inklusiven Fußballsport. Auch hierbei ist es schon gelungen, Siege gegen ständig im Spiel – und Trainingsbetrieb stehende Mannschaften zu erringen.
Über alles Sportliche hinaus wird r allseits das vorbildhafte Verhalten der Spieler auf und neben dem Platz gelobt.
Michele Vulcano von der Firma Wohninvest, welche gleichzeitig als Hauptsponsor des SV Fellbach fungiert, hatte es sich deshalb nicht nehmen lassen, Fritz Quien und das Auswahlteam nach Fellbach zu holen.
Neben dem rein sportlichen Event, soll aber auch etwas für die finanzielle Situation der Landesauswahl getan werden. Dazu hat sich M. Vulcano einige Dinge einfallen lassen, welche an diesem Nachmittag zum Tragen kommen sollen. Denn auch das PFIFF– Projekt ist dringend auf finanzielle Unterstützung und nach Möglichkeit feste Sponsoren angewiesen.
So erwartet die Zuschauer, welche hoffentlich zahlreich erscheinen, ein sportliches Highlight, bei welchem man noch etwas Gutes für den inklusiven Fußballsport beisteuern kann.
Anpfiff des Spiels ist um: 17:00 Uhr
Erfolg der DM 2017 konnte nicht wiederholt werden
Die Auswahl Baden-Württemberg hatte sich viel vorgenommen für diese DM. Primäres Ziel war es, Platz 4. zu erreichen und was darüber hinausgeht sollte unsere tolle Mannschaftsleistung bestätigen.
Die Gruppenauslosung am Montagabend in Wetzlar, machte es uns nicht einfach, aber doch machbar. Neben NRW, Bayern, Saarland und der nicht einzuschätzenden Mannschaft aus Berlin-Brandenburg war die Vorgabe von Cheftrainer Fritz Quien den 2. Tabellenplatz in dieser Gruppe anzustreben.
Der erste Spieltag verlief optimal für die Auswahl und es wurden 2 Remis eingefahren. So war für den nächsten Spieltag alles offen und die Chancen auf den angestrebten Platz 2. waren optimal. Doch wir mussten erfahren, das Fußball nicht berechenbar ist und haben gegen sie Auswahl von Bayern eine derbe 2:0 Niederlage hinnehmen müssen. Diese Niederlage bedeutete dann auch das AUS und wir konnten nur noch um Platz 7 kämpfen. Niedergeschlagen und enttäuscht, waren die Spieler und das Trainerteam, zumal sich eine wirklich klasse spielende Auswahl präsentiert hat. Leider mussten bei dieser DM viele ungünstige Faktoren berücksichtigt und bearbeitet werden, die in diesem Ausmaß nicht eingeplant waren.
So mussten wir am zweiten Spieltag den Stammtorhüter ersetzen und Thorsten Lux stellte sich als Ersatzkeeper zur Verfügung
Die Organistation des HBRS stellte alle Mannschaften vor weiteren Aufgaben. Es stand an keinem Spieltag Verpflegung für die Spieler bereit und die Betreuer waren damit beschäftigt, diese Lücke zu schließen und das Team zu versorgen.
Fritz Quien wäre nicht Fritz Quien, wenn er es nicht geschafft hätte die Mannschaft wieder zu motivieren. Er fand die richtigen Worte für sein Team und wir konnten den Abend gemeinsam feiern und all dem "unvorhergesehenen" weniger Beachtung schenken.
Dem gesamten Team ein großes Lob für den Einsatz bei der DM Wetzlar 2018
Allstars Heilbronn und Union 08 Böckingen e.V. spielen gegen die Landesauswahl Baden-Württemberg von Fußballspielern mit mentaler Beeinträchtigung
Dieses Spiel findet zu Gunsten der Stiftung "Große Hilfe für kleine Helden" statt!
Auswahl Baden - Württemberg zu Gast in Winnenden
Es berichtet Ralph Rolli
Sechs Tore gab es beim Spiel der Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung gegen die Stiftung gegen Gewalt an Schulen zu bejubeln. Aber das Ergebnis war nur Nebensache. Es war ein besonderes Spiel für beide Teams. Zum ersten Male trat die Landesauswahl gegen eine Stiftung an.
Für die Auswahl eine Vorbereitung für die deutsche Meisterschaft der Länder im Juni in Wetzlar (Hessen), die Stiftung ein echter Härtetest mit Spaßfaktor.
„Es ist eine neue Erfahrung für uns“ sagte BW-Auswahltrainer Fritz Quien „aber auch eine gute Vorbereitung für die deutschen Meisterschaften.“ Letztes Jahr belegte die Landesauswahl dort von zehn Teams den 4. Platz „und der dürfte es schon wieder werden“ gab Quien das Ziel vor.
Vorsitzender des Fördervereins der Stiftung gegen Gewalt an Schulen ist Tobias Sellmaier, der freute sich, dass dieses Spiel zustande kam und sagte: „Ich hoffe, dass wir alle Spaß haben und hoffe, dass wir nicht zu hoch verlieren.“
Zu Besuch in Weiler war auch Leutenbachs Bürgermeister Jürgen Kiesl, der die Zuschauer und Spieler begrüßte: „Das Spiel passt genau hier her nach Weiler zum Stein, hier kommt die Stiftung gegen Gewalt her und wir in Leutenbach sind eine von vier Modellkommunen von Inklusionsgemein-den. In wenigen Wochen wird bei uns ein Kaffee eröffnet, bei der Behinderte von der Paulinenpflege fest angestellt und die Bewirtung übernehmen werden – eine Inklusion der besonderen Art.“ Gekickt wurde natürlich auch, zur Pause führte die Auswahl mit 3:1 und am Ende stand es 5:1 für die Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung.
Zustande kam die Veranstaltung durch Vorgespräche mit dem wfv-Abteilungsleiter Oliver Deutscher („Wir haben einen möglichen Gegner für die Auswahl gesucht, die gerade in der Sportschule Ruit trainiert und der Fußballbezirk Rems-Murr hat sich gleich bereit erklärt, uns dabei zu unterstützen“).
Der Bezirksvorsitzende Patrick Künzer erklärte: „Es war keine Frage, dass der Bezirk versucht, dies zu organisieren, nachdem wir aber keine Vereinsmannschaften finden konnten, haben wir uns sehr gefreut, dass wir die Stiftung gewinnen konnten.“ Unterstützt wurde das Projekt vom Sportkreis Rems-Murr, dessen Präsident Erich Hägele ebenfalls Gast war: „Ich freue mich, dass Fritz Quien neben der Behindertenauswahl auch die Behinderten an der Basis trainieren wird und danke allen Mitwirkenden.“
Am Ende war das Ergebnis mit 5:1 deutlich gegen eine aufopferungsvoll kämpfende Stiftung, aber das war reine Nebensache.
Denn es gab nur Gewinner am Samstagnachmittag in Weiler zum Stein:
Schiedsrichter Klaus Dörr, der ohne Karten auskam und auf seine Spesen verzichtete,
Patrick Künzer, der wie Gino Karsch von Tobias Sellmaier zum Ehrenmitglied des Fördervereins der Stiftung gegen Gewalt an Schulen e.V. ernannt wurde
Tobias Sellmaier, der von Patrick Künzer für seine Verdienste in der Stiftung und beim FSV Weiler zum Stein mit der Jugendleiterehrennadel in Bronze ausgezeichnet werden konnte.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die gute Bewirtung vom FSV Weiler zum Stein und einem gemeinsamen Imbiss, gestiftet vom Sportkreis Rems-Murr. Eine runde Sache, aber auch eine bemerkenswerte und gelungene Veranstaltung.
Text von Ralph Rolli
Fünfter Stützpunkt ist auf den Weg gebracht
Stützpunkt Baden Süd ist heute feierlich eröffnet worden. Verantwortliche aus Politik und den Fußballverbänden hatten sich eingefunden um den Stützpunkt Freiburg einen angemessenen Rahmen zu geben. Mit über 40 Kickern aus Schulen und Werkstätten begann das Stützpunkttraining pünktlich um 10 Uhr unter der Leitung von Landesauswahltrainer Fritz Quien. Taktik, Koordination und Torschußtraining fanden bei den Kickern großen Anklang.
Zukünftig wird das Training unter der Leitung von Dirk Weber und weiteren professionellen Trainern des SC Freiburg weitergeführt.
Wir wünschen dem Stützpunkt Freiburg viel Spaß und viel Freude.
Auswahl Baden - Württemberg konnte nicht auf-Trumpfen
Leider konnte das Team um Cheftrainer Fritz Quien nicht an die vergangenen Leistungen anknüpfen und mussten eine bittere 7:1 Niederlage gegen eine Auswahl der Firma Trumpf hinnehmen. Auf Augenhöhe konnte die erste Halbzeit noch gut gestaltet werden, bevor auf Seiten der Auswahl sich die noch fehlende Erfahrung bemerkbar machte. Individuelle Fehler der Auswahl Baden - Württembergs konnte Trumpf für sich nutzen und setzte sich schnell mit 5:1 ab.
Ein wunderschönes Tor von Mahdi Mahoudi wurde dennoch gebührend gefeiert.
Vor den Spiel gab es einen weiteren Meilenstein in der Zusammenarbeit von den Verbänden WBRS und WFV. Michael Hurler, geschäftsführender Vizepräsident des wfv, und Karl Weinmann, wbrs-Präsident unterzeichneten am Rande des Spiels auf der Sportanlage Seehansen in Ditzingen-Hirschlanden eine entsprechende Vereinbarung. In Zentrum der begonnen Zusammenarbeit steht das große Thema „Inklusion und Fußball“.
Oliver Deutscher (WFV) hatte vor dem Spiel die schöne Aufgabe, die Mannschaft für die hervorragende Leistung bei der DM 2017 in Rostock zu ehren. Mit Medaillen und Urkunden ausgestattet, wird die Mannschaft sich weiterhin gut auf die kommende Deutsche Meisterschaft in Wetzlar vorbereiten.
Nach dem erfolgreichen Spiel gegen Porsche will das Team ihre Leistung gegen eine Auswahl von Trumpf bestätigen
Am Freitag den 27.10.2017 ist die Landesauswahl wie im Vorjahr zu Gast in Ditzingen auf dem Sportgelände Seehansen zu Gast. Nach dem tollen 1:1 gegen Porsche möchte die junge Mannschaft von Cheftrainer Fritz Quien ihr Leistung bestätigen und haben sich viel vorgenommen.
Anpfiff ist um 17.00 Uhr.
Thorsten Lux sorgt mit seinem Treffer für den verdienten Ausgleich
am 09.09.2017 hatte die Landesauswahl Baden - Württemberg die Azubis der Firma Porsche in Zuffenhausen zu Gast. Im Vorjahres spiel gegen die Porsche Auswahl, mussten die Jungs von Fritz Quien noch Lehrgeld zahlen und waren mit einem klaren 4:0 unterlegen. Doch in diesem Jahr hat man die Weiterentwicklung dieser Landesauswahl und die Handschrift von Cheftrainer Fritz Quien klar erkennen können. Obwohl die Landesauswahl mit einem 0:1 Rückstand in die Pause ging, steckten die Jungs nicht auf und konnten in der zweiten Halbzeit, durch eine geschlossene Mannschaftsleistung, den Rückstand durch ein tolles Tor von Thorsten Lux herstellen.
Auswahl Baden-Württemberg kommt ganz oben an
eine tolle Deutsche Meisterschaft hat das Team um Trainer Fritz Quien gespielt. Eine Landesauswahl, auf die man zurecht stolz sein kann. In einer starken 5er Gruppe, hatte die Mannschaft die Chance sich in das Finale zu spielen. Durch den Ausfall von drei Stammspielern, war es ein schwieriges Unterfangen und das Spiel musste an den Gegner abgegeben werden, doch der Einzug in das "kleine" Finale um Platz 3 und 4 ist ein toller Erfolg und zeigt, das das Trainerteam um Fritz Quien auf dem richtigen Weg ist.
Im Spiel um Platz 3 mussten wir uns dem Team aus Sachsen Anhalt geschlagen geben, da die kleinen individuellen Fehler gnadenlos bestraft wurden und uns letztendlich die Kraft fehlte, einen Rückstand aufzuholen.
Das Trainerteam ist STOLZ auf diese junge Mannschaft
Nach einem 3-tägigen Trainingslager in Römerstein, welches ganz hervorragend gelaufen ist und von den Freunden aus Römerstein wieder einmal mit sehr viel Liebe und Herzlichkeit gestaltet wurde, hat die Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeintächtigung, in ihrem 3 Spiel in 3 Tagen gegen Mannschaften aus dem Nichbehindertenbereich, am Sonntag in St. Johann - Bleichstetten gegen den dortigen SVE Bleichstetten einen ganz tollen Sieg eingefahren.
Das Team überzeugte durch Kampfgeist, Leistungswillen, Einsatzbereitschaft und ein tolles Kombinationsspiel. Hervorragend von dem Trainerteam um Fritz Quien mit Heike Acker, Meike Frei und Michael Kessler eingestellt, entwickelte sich in der 1.HZ fast ein Spiel auf ein Tor.
Der 1: 0 Sieg am Ende war mehr als verdient. Aufgrund dieser taktischen und disziplinierten Meisterleistung darf die Mannschaft nun gestärkt zur DM nach Rostock fahren. Das gesamte Team selbst hat in diesen 3 Tagen wieder einmal eine riesige Werbung für den inklusiven Fußballsport vollbracht.
Dr. Martin Sowa
Römerstein, eine Gemeinde mit Herz
Ganz Römerstein freut sich wenn die Landesauswahl zu Gast ist. Der Pizzabecker, der Platzwart, der Metzger und die ehrenamtlichen hinter der Theke. Bereits zu zweiten Mal gastiert die Landesauswahl in Römerstein und sind absolut begeistert von der Herzlichkeit der Gastgeber. Es hat an nichts gefehlt und wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wenn es viele Römersteine geben würde, wäre das Thema Inklusion gelebt.
Betriebsmannschaft konnte in der zweiten Halbzeit groß aufTRUMPFen
In einem Testspiel gegen die Betriebsmannschaft der Firma Trumpf aus Dietzingen spielten die Jungs um Cheftrainer Fritz Quien eine hervorragende erste Halbzeit. Mit nur einem Gegentor aus der ersten Halbzeit, wurde ein Remis angestrebt. Doch leider mussten weitere Gegentore hingenommen werden, da die Konzentration doch deutlich nachließ und sich viele Fehler einschlichen, die der Gegner ausnutzte. Schließlich endete das Testspiel 5:0 für die Mannschaft der Firma Trumpf.
Landesauswahl spielte 30 Minuten auf Augenhöhe
Im ersten Testspiel gegen die A-Junioren von Großbettlingen zeigte sich die Landesauswahl völlig auf Augenhöhe und musste bis zur Pause nur ein Gegentor hinnehmen. In der zweiten Halbzeit wurde die Konditionelle Überlegenheit des Gegners sichtbar und das Spiel konnte nicht mehr gedreht werden. Die neu formierte mit vielen jungen und neuen Spieler blickt dennoch hoffnungsvoll auf die Deutsche Meisterschaft in Rostock und möchte diesmal ganz vorne mitspielen.
Danke an Heiner
der Mitbegründer der Landesauswahl Baden - Württemberg Heiner Stockmayer wird die Auswahl 2017 verlassen. Heiner Stockmayer ist das Urgestein des Fußball für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung. Vieles hat er in all den Jahren auf den Weg gebracht und umgesetzt. Ohne Heiner wäre vieles nicht möglich gewesen.
Die Landesauswahl bedankt sich für viele herrliche Stunden und für das besondere Engagement.
Spiel verloren aber viele Sympathien gewonnen
Auf insgesamt 5 Stammspieler verzichten musste die Landesauswahl BaWü bei diesem Testspiel gegen den TSV Brettach. Die erste Halbzeit ging klar an die Mannschaft von Brettach, die unsere Schwachstellen gnadenlos ausnutzten. In der Halbzeit gelang es Cheftrainer Fritz Quien die Mannschaft abermals zu motivieren und die Mannschaft holte noch mal alles aus sich heraus und erstaunte die Zuschauer mit tollen Toren.
Letztendlich setzte sich der TSV Brettach mit 8:4 Toren durch.
Gewonnen hat die Landesauswahl dennoch, die Zuschauer und Verantwortlichen zollten höchsten Respekt und Anerkennung an unser Team. Wichtig war uns an diesem Tag, die Landesauswahl auch im Norden von BaWü zu präsentieren.
Ein großes Lob an das Team TSV Brettach,Herrn Bürgermeister Timo Natter und an den Organisator Claudio Carusotto. Es hat an nichts gefehlt und wir haben uns sehr wohl und angenommen gefühlt.
Ein letztes Testspiel für 2016 findet am Samstag, den 15.Oktober um 15.30 Uhr auf dem Sportgelände des TSV Brettach statt. Mit den guten Leistungen von der Deutschen Meisterschaft in Schlewig, blicken wir zuversichtlich auf dieses Testspiel und möchten uns mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung in Brettach präsentieren.
Gute 20 Minuten reichten nicht aus gegen die Azubis der Porsche AG.
20 Minuten spielten beide Mannschaften auf Augenhöhe. Die Anweisungen des Chef Trainers Fritz Quien wurden von den Spielern hervorragend umgesetzt und das 0:0 konnte lange gehalten werden. Leider mussten wir dann der Ausdauer Tribut zollen und das erste Gegentor hinnehmen. Die Azubis der Porsche AG konnten kurze Zeit später, bedingt durch einen Abwehrfehler, das 2:0 erzielen. Ab diesem Zeitpunkt hatten wir nichts mehr entgegen zu setzen. Das Spiel endete schließlich 5:0 für die Azubis der Porsche AG Auswahl. Auch ein Ehrentreffer durch einen nicht verwandelten Foulelfmeter blieb uns verwehrt.
Trotz der Niederlage fährt die Mannschaft hoffnungsvoll zur Deutschen Meisterschaft nach Schleswig und wird aus den Fehlern der Testspiele lernen.
Erste Standortbestimmung vor der Deutschen Meisterschaft der Länder
Eine erste Orientierung auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft im Juni dieses Jahres, war ein Leistungslehrgang in der Sportschule Steinbach in Südbaden. Die insgesamt 16 geladenen Spieler und das Trainerteam Michael Kessler, Heike Acker, Meike Frei mit ihrem Cheftrainer Fritz Quien, erlebte drei ereignisreiche Tage. Neben den täglichen Trainingseinheiten war ein Testspiel gegen die A-Jugend Mannschaft des FC Baden-Oos einer der Höhepunkte. Die Vorgabe des Trainerteam war es, das in den Trainingseinheiten erarbeitete auch im Spiel umzusetzen. Nach zehn Minuten lag die nervös aufspielende Landesauswahl bereits mit 2:0 im Rückstand. Fand aber mit der Zeit immer besser ins Spiel und erarbeitete sich auch eigene Torchancen, die leider nicht zum gewünschten Erfolg führten. Den einzigen Treffer der Landesauswahl zum 5:1 Endstand, erzielte Simon Lanig nach guter Vorarbeit von Arben Limanay. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, zeigte die Landesauswahl trotz der Niederlage eine engagierte und kämpferische Leistung. Zur weiteren Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft in Schleswig Holstein, stehen Vorbereitungsspiele und Leistungslehrgänge auf dem Programm.
21.4.2016 Inklusiver Fußballtag beim TV Zuffenhausen mit Vorbereitungsspiel
der Landesauswahl gegen das Azubi Team Porsche
(17.00 Uhr Spielbeginn)
06.-8. 5.2016 Leistungslehrgang in Römerstein
27.-29.5.2016 Leistungslehrgang beim VFB Stuttgart
Folgende Spieler nahmen am Leistungslehrgangehrgang teil:
Adebayo Michael, Adelberger Enrico (TSV Mühlhausen), Andrasch Ralf, Bedei Mirsad (SC Tuttlingen), Grupp Timo (TSB Gmünd), Kirchner Sascha, Klähr Pierre, Lanig Simon (SC Empfingen), Limanay Arben (TSV Mägerkingen), Lourenco Nelson, Oelhaf Nico, Reible Stefan, Sach Florian (SG Langenargen/Eriskirch) , Schuhmacher Florian, Siebecker Florian (SV Ölkofen), Straubinger Julian (FC Sonnenbühl)
Sepp-Herberger-Urkunde für
Fritz Quien
Ein Teamplayer mit besonderen Führungsqualitäten wurde ausgezeichnet.
Auswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung besteht prächtig!
Eine tolle Atmosphäre lag an diesem Fußballabend über dem Sportplatz des SVE Bleichstetten. Kein Wunder, denn schließlich gab es mehrere Premieren.
Das erste Spiel der Landesauswahl der Fußballer mit Behinderung für die Würtinger Gemeinde Bleichstetten. Premiere Nummer 2: Knut Kircher der erfahrene Bundesliga – Referee pfiff die Begegnung gegen den SVE Bleichstetten
Auch oder besonders wegen ihm waren zahlreiche Zuschauer auf das Gelände geströmt.
Fritz Quien hatte die Landesauswahl wieder einmal sehr gut eingestellt; doch ging der SVE Bleichstetten relativ schnell mit 2:0 in Führung. Deutlich zu sehen war dabei, dass das eingespielte Team aus Bleichstetten Standartsituationen sehr schnell auszuführen weiß und auf diese Art und Weise ihre Chancen zu nutzen wusste.
Im zweiten Durchgang hatte sich das Landesauswahl - Team besser eingestellt und kam zum verdienten Anschlusstreffer. Doch ein Elfmetertor brachte den SVE wieder mit 4 :1 in Führung. Den 2 :4 folgte dann schnell der Treffer zum 2:5 Endstand für den SVE Bleichstetten. Wie Heiner Stockmayer und Fritz Quien unisono berichteten, hatte die landesweite Auswahl ein hervorragendes Spiel abgeliefert, was auch zahlreiche Zuschauer lobten.In der Pause und nach dem Schlusspfiff war Knut Kircher das besondere Objekt der Begierde, Fotos von ihm Autogrammen waren heiß begehrt, so dass dem souveränen und sympathischen Schiedsrichter zum Schluss die Autogrammkarten ausgingen.
Das Spiel der Landesauswahl diente gleichzeitig dazu, das Thema der Inklusion in die Gemeinde Würtingen hinein zu tragen, was mit diesem Event voll gelungen ist.
Am Rande des Spielfeldes wurden deshalb auch intensive Gespräche geführt, ob das Sportheim Inklusiv umgebaut werden kann.
Bürgermeister Florian Bauer ist in die gesamte Inklusionsdiskussion von der ersten Minute an eingebunden. In der Zusammenarbeit von Gemeinde Würtingen – SVE Bleichstetten – Bison – WLSB will man nun danach schauen eine inklusive Sportgemeinde Würtingen zu etablieren.
Die Landesauswahl und Knut Kircher haben dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Die Landesauswahl entwickelt sich somit zu einem weiteren Aushängeschild für das Land Baden - Württemberg.
Dr. Martin Sowa
Landesauswahl der Fußballer mit mentalem Handikap wird immer inklusiver
Zu ihrem letzten Leistungslehrgang im Jahr 2015 traf sich jetzt die Landesauswahl Baden-Württemberg der Fußballer mit mentalen Handikap in der Sportschule Schöneck. Das Team um Heiner Stockmayer und Fritz Quien hatte insgesamt 20 Spieler eingeladen, wobei auch wieder einige neue Gesichter in den erweiterten Kader aufgerückt sind, welche auf vergangenen Sichtungen durch ihre Leistungen positiv aufgefallen waren. Damit wurden in den zwei Jahren seit Bestehen der Landesauswahl rund 70 Spieler zu Sichtung – und Leistungslehrgängen eingeladen. Wieder einmal konnte konstatiert werden, dass das Spielniveau der Fußballer von Lehrgang zu Lehrgang gesteigert werden kann. Hierfür gibt es hauptsächlich zwei Gründe: erstens merkt man dem Team immer mehr die Handschrift von Fritz Quien, Heike Acker, Michael Kessler und Heinrich Stockmayer an. So weiß Fritz Queen immer die richtigen Akzente zu setzen und seine jungen Spieler entsprechend zu motivieren. Ein zweiter ganz wichtiger Grund liegt auf jeden Fall in der Tatsache, dass vom derzeitigen Stamm, welcher rund 20 Spieler umfasst, 14 bereits den Weg in ortsnahe Fußballvereine gefunden haben. Einerseits ist dies auf die persönliche Unterstützung durch das verantwortliche Team und das Inklusionssportprojekt Bison zurückzuführen, andererseits fangen die Spieler immer mehr an Eigeninitiative zu ergreifen. So erreicht man das Ziel der sportlichen Inklusion in das Land Baden-Württemberg immer mehr, wobei die Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung einen großen Baustein zum gesamten sportlichen Anliegen im Land darstellt.
Auch auf der Ergebnisebene macht sich die Leistungssteigerung im Zahlenwerk deutlich. Verlor man zu Anfang des Jahres noch mit 1:7 gegen den SV Karlsruhe, so konnte man sich in einem erneuten Trainingsspiel gegen den gleichen Gegner ganz anders behaupten. Hier führte man lange Zeit mit 3:0, bevor am Ende die Puste ausging und man sich knapp mit 3:4 geschlagen geben musste. Der Aspekt der Inklusion wurde bei dem Aufeinandertreffen bei diesem Testspiel noch um ein weiteres Merkmal bereichert. So spielte man zum Schluss in gemischten Mannschaften und auch das gesellige Beisammensein mit dem Gegner kam im Anschluss nicht zu kurz.
Dr. Martin Sowa
Spieler der Landesauswahl Baden Württemberg werden in Kader der Deutschen Nationalmannschaft ID
berufen
Nationaltrainer Jörg Dittwar beruft für den Lehrgang der Nationalmannschaft ID in Erfurt (23.10. - 25.10.2015) vier Spieler der Landesauswahl Baden Württemberg in den Kader.
Damit geht das Konzept des Trainerteams um Cheftrainer Fritz Quien und dem Projekt Bison, Spieler in die Vereine zu bringen auf. Seit bestehen der Landesauswahl konnten bereits 14 Spieler in ortsnahen Vereinen inkludiert werden.
Wir wünschen unseren Spielern viel Glück und Erfolg in der Nationalmannschaft
Florian Sach Florian Siebecker Guiliano Stüber Steve Trick
Die Teilnehmer des Perspektivkaders am 20.09.2015 in der Sportschule Ruit
Der erste Sichtungslehrgang des Perspektivkaders ein toller Erfolg.
Leider konnten nicht alle der Einladung zum Sichtungslehrgang folgen, so wurde es ein Intensivtraining für die angreisten Teilnehmer. Einheiten mit und ohne Ball, Torschusstraining sowie ein Torspielertraining standen auf dem Programm des Trainerteams.
6 Feldspieler und ein Torspieler konnten sich für den Leistungslehrgang vom 16.10. - 18.10.2015 in der Sportschule Schöneck empfehlen.